Nach der neuen Satzung wird die Nettokaltmiete anders als bisher nicht mehr vor der Berechnung der Gebührenstufe vom Bruttoeinkommen abgezogen.
Die vom Sozialreferat stammende Angabe von 600 EURO Kaltmiete halten wir zu niedrig für eine Wohnung, die für eine Familie geeignet ist.
In dieser Tabelle habe ich daher 1000 EUR Kaltmiete x 12 Monate = 12.000 EURO berücksichtigt.
Rechenbeispiel: Das relevante Einkommen einer Familie mit 32.000 EURO Einkommen und 1000 EURO Kaltmiete monatlich wird nach der alten Satzung wie folgt berechnet: 32.000 EURO - 12.000 EURO = 20000 EURO
.Dementsprechend fällt die Familie bisher in Stufe III (17.895.,- bis 20.451,- EURO) und zahlt 82,- EURO Gebühr für den Ganztagsplatz. Ab dem 1.9.2003 zählt das volle Einkommen, also 32.000 EURO. Damit fällt die Familie dann in die neue Gebührenstufe V und zahlt dann 170 EURO für den Krippenplatz (über 7 h). D.h., diese Familie zahlt ab September 88 EURO, also 107 % Prozent mehr als bei der alten Regelung!
Folgende Gebühren wurden an den Krippen Mitte Januar ausgehängt
(Eltern mit
weniger als 15.000 EUR Einkommen zahlen weiter 0 EUR, also keine Änderung,
nahezu alle zahlenden Eltern sind von der Gebührenerhöhung betroffen):
Stufe Alt | Einkommensgrenze alt | mit fiktiver 1000 EUR Miete = + 12.000 EUR | Gebühr alt
EUR |
Gebühr neu 14.1.2003
EUR |
Differenz | Effekt |
bis 15.000 EUR neu:I | 0 | 0 | 0 EUR | - | ||
I | 12.000 EUR
bis 12.782 EUR |
24.000 EUR
neu:III 20.001 -25.000 EUR |
0 | 60 | +60 EUR | Erhöhung um 60EUR |
II | 15.000 EUR
bis 15.338 EUR |
27.000 EUR
neu:IV 25.001 - 30.000 EUR |
20 | 115 | + 95 EUR | Erhöhung 475 % |
III | 17.000 EUR
bis 17.895 EUR |
29.000 EUR
neu:IV 25.001 - 30.000 EUR |
52 | 115 | + 63 EUR | Erhöhung 121 % |
IV | 20.000 EUR
bis 20.451 EUR |
32.000 EUR
neu:V 30.001 - 35.000 EUR |
82 | 170 | + 88 EUR | Erhöhung 107 % |
V | 23.005 EUR
bis 23.008 EUR |
35.005 EUR
neu:VI 35.001- 40.000 EUR |
112 | 210 | + 98 EUR | Erhöhung 87 % |
VI | 25.000 EUR
bis 25.564 EUR |
37.000 EUR
neu:VI 35.001-40.000 EUR |
144 | 210 | + 66 EUR | Erhöhung 46 % |
VII | 28.100 EUR
bis 28.121 EUR |
40.100 EUR
neu:VIII 40.001-45.000 EUR |
174 | 250 | + 76 EUR | Erhöhung 43 % |
VIII | 30.000 EUR
bis 30.678 EUR |
42.000 EUR
neu:VI 40.001-45.000 EUR |
204 | 250 | + 46 EUR | Erhöhung 22 % |
IX | 32.000 EUR
>30.679 EUR |
44.000 EUR
neu:VII 40.001-45.000 EUR |
234 | 250 | +16 EUR | Erhöhung 7 % |
IX | 35.000 EUR
>30.679 EUR |
47.000 EUR
neu:VII 45.001-50.000 EUR |
234 | 290 | + 56 EUR | Erhöhung 24 % |
IX | 40.000 EUR
>30.679 EUR |
52.000 EUR
neu:IX 50.001-55.000 EUR |
234 | 330 | + 96 EUR | Erhöhung 41 % |
IX | 45.000 EUR
>30.679 EUR |
57.000 EUR
>55.001 EUR neu:X |
234 | 370 | +136 EUR | Erhöhung 58 % |