Nach der neuen Satzung wird die Nettokaltmiete anders als bisher nicht mehr vor der Berechnung der Gebührenstufe vom Bruttoeinkommen abgezogen. Daher sind in dieser Tabelle die vom Sozialreferat als Standardmiete für eine Münchner-Familienwohnung behaupteten 600 EURO Kaltmiete x 12 Monate = 7.200 EURO berücksichtigt.
Rechenbeispiel: Das relevante Einkommen einer Familie mit 30.050 EURO Einkommen und 600 EURO Kaltmiete monatlich wird nach der alten Satzung wie folgt berechnet:
30.050 EURO - 7.200 EURO = 22.850 EURO. Dementsprechend fällt die Familie bisher in Stufe V (20.452,- bis 23008,- EURO) und zahlt 112,- EURO Gebühr für den Ganztagsplatz. Ab dem 1.9.2003 zählt das volle Einkommen, also 30.050 EURO. Damit fällt die Familie dann in die neue Gebührenstufe V und zahlt dann 170 EURO für den Krippenplatz (über 7 h). D.h., diese Familie zahlt ab September 58 EURO, also 52 Prozent mehr als bei der alten Regelung.
Folgende Gebühren wurden an den Krippen Mitte Januar ausgehängt
(Eltern mit
weniger als 15.000 EUR Einkommen zahlen weiter 0 EUR, also keine Änderung,
nahezu alle zahlenden Eltern sind von der Gebührenerhöhung betroffen):
Stufe Alt | Einkommensgrenze alt | mit fiktiver 600 EUR Miete = + 7.200 EUR | Gebühr alt
EUR |
Gebühr neu 14.1.2003
EUR |
Differenz | Effekt |
bis 15.000 EUR neu:I | 0 | 0 | 0 EUR | - | ||
I | bis 12.782 EUR | 19.982 EUR
neu:II 15.001 -20.000 EUR |
0 | 30 | +30 EUR | Erhöhung um 30EUR |
II | bis 15.338 EUR | 22.538 EUR
neu:III 20.001 - 25.000 EUR |
20 | 60 | + 40 EUR | Erhöhung 200 % |
III | bis 17.895 EUR | 25.095 EUR
neu:IV 25.001 - 30.000 EUR |
52 | 115 | + 63 EUR | Erhöhung 121 % |
IV | bis 20.451 EUR | 27.651 EUR
neu:IV 25.001 - 30.000 EUR |
82 | 115 | + 33 EUR | Erhöhung 40 % |
V | bis 23.008 EUR | 30.208 EUR
neu:V 30.001- 35.000 EUR |
112 | 170 | + 58 EUR | Erhöhung 52 % |
VI | bis 25.564 EUR | 32.764 EUR
neu:V 30.001-35.000 EUR |
144 | 170 | + 26 EUR | Erhöhung 18 % |
VII | bis 28.121 EUR | 35.321 EUR
neu:VI 35.001-40.000 EUR |
174 | 210 | + 36 EUR | Erhöhung 21 % |
VIII | bis 30.678 EUR | 37.878 EUR
neu:VI 35.001-40.000 EUR |
204 | 210 | + 6 EUR | Erhöhung 3 % |
IX | >30.679 EUR | >37.879 EUR bis 40.000 EUR
neu:VI 35.001-40.000 EUR |
234 | 210 | -24 EUR | Reduktion -10 % |
IX | >30.679 EUR | neu:VII
40.001-45.000 EUR |
234 | 250 | +16 EUR | Erhöhung 7 % |
IX | >30.679 EUR | neu:VII
45.001-50.000 EUR |
234 | 290 | + 56 EUR | Erhöhung 24 % |
IX | >30.679 EUR |
neu:IX
50.001-55.000 EUR |
234 | 330 | + 96 EUR | Erhöhung 41 % |
IX | >30.679 EUR | >55.001 EUR
neu:X |
234 | 370 | +136 EUR | Erhöhung 58 % |
Zur Beurteilung wurde den Elternbeiräten folgender Gebührenentwurf
vorgelegt
(in dem 1. Entwurf profitierten alle Eltern unterhalb von 41.000 EUR
Einkommen von der Änderung):
Tabelle übernommen aus GEbKri-Stellungnahme
Einkommensgrenze alt | mit fiktiver 600 EUR Miete = + 7.200 EUR | Gebühr alt
EUR |
Gebühr neu 23.9.2002 EUR |
Differenz | Effekt |
12.800 EUR | <20.000 EUR | 0 | 0 | 0 EUR | - |
15.800 EUR | <23.000 EUR | 52 | 25 | -27 EUR | Reduktion -52 % |
19.800 EUR | <27.000 EUR | 82 | 65 | -17 EUR | Reduktion -21 % |
23.800 EUR | <31.000 EUR | 144 | 110 | -34 EUR | Reduktion -24 % |
28.800 EUR | <36.000 EUR | 174 | 155 | -19 EUR | Reduktion -11 % |
>30.679 EUR | <41.000 EUR | 234 | 205 | -29 EUR | Reduktion -13 % |
>30.679 EUR | <47.000 EUR | 234 | 255 | 21 EUR | Erhöhung 9 % |
>30.679 EUR | <55.000 EUR | 234 | 305 | 71 EUR | Erhöhung 30 % |
>30.679 EUR | >55.001 EUR | 234 | 360 | 126 EUR | Erhöhung 54 % |